Im folgdenden Kapitel finden Sie ein paar Tipps, mit denen Sie mit den erworbenen Kenntnissen die Kontrollleiste noch individueller gestalten können. Beachten Sie bitte, dass die Erklärungen und Hinweise nunmehr knapper gehalten sind, da vorausgesetzt wird, dass Sie die vorangegangenen Schritte selbständig ausführen können. Sollten Sie sich hier nicht mehr ganz sicher sein, dann lesen Sie das jeweils zugehörige Kapitel nochmals.
Natürlich müssen Sie Ihr Programm-Menü nicht so belassen, wie wir es
in den vorhergehenden Schritten gestaltet haben, sondern können ganz
nach Ihren Ansprüchen Programme hinzufügen und entfernen.
Dies tun Sie am einfachsten über den Dateimanager Konqueror,
indem Sie Ihr Menü öffnen und "In Dateimanager öffnen" auswählen
(Abb. 13).
Nun befinden Sie sich wieder im gewohnten Ordner /meinMenü. Wenn Sie ein Programm entfernen möchten, löschen Sie einfach die zugehörige Verknüpfung. Führen Sie einen Rechtsklick auf der Verknüpfung aus, die Sie gerne entfernen möchten und wählen Sie im sich öffnenden Menü "Löschen" aus (Abb. 14). Bestätigen Sie die Sicherheitsnachfrage mit "Löschen...".
Um ein Programm Ihrem Menü hinzuzufügen, verfahren Sie einfach so, wie in den Kapiteln 1.2. und 1.3. beschrieben. Tauschen Sie dabei natürlich die Programm-spezifischen Angaben, wie den Namen, den Ausführungsbefehl und eventuell das Icon aus.
Sollten Sie Ihre Änderungen in Ihrem Schnellanzeiger nicht sehen, ist dies kein Grund zur Sorge, denn die Änderungen werden erst nach einem Neustart der Kontrollleiste aktiviert. Wie dies geht erfahren Sie im Kapitel 3.4..
Sie möchten in Ihrem Schnellanzeiger Unter-Menüs haben, sodass alle Office-Programme zusammen sind. Auch dies ist kein Problem. Wiederum müssen Sie wie in Abb. 13 den Dateimanager öffnen. Drücken Sie nun die [F10]-Taste und benennen Sie das neue Verzeichnis z.B. "Office-Programme". Verschieben Sie nun die gewünschten Verknüpfungen in das neue Verzeichnis. Beispielhaft soll nun die Verknüpfung mit dem Programm Kate in das Verzeichnis "Office-Programme" verschoben werden. Klicken Sie dazu das Icon von Kate so an, dass Sie die (linke) Maustaste gedrückt halten. Ziehen Sie nun das Kate-Icon bei gedrückter (linker) Maustaste über das Verzeichnis "Office-Programme". Sobald Sie sich über dem Verzeichnis-Icon befinden, erhält es einen gestrichelten Rahmen. Lassen Sie nun die Maustaste los und wählen Sie im sich öffnenden Fenster (Abb. 15) "An diese Stelle verschieben" aus.
Wenn Sie die Verknüpfung in das neue Verzeichnis verschoben haben, erscheint ein Unter-Menü in Ihrer persönlichen Menü-Leiste (Abb. 16). Beachten Sie wiederum, dass Änderungen erst nach einem Neustart der Kontrollleiste ausgeführt werden. Zudem werden in Unterverzeichnissen leider keine Icon-Symbole mehr dargestellt (vgl. Abb. 16). Zur Verdeutlichung habe ich zusätzlich noch OpenOffice.org in das Office-Verzeichnis verschoben.
Möchten Sie für jede Programmgruppe ein eigenes Programm-Menü, müssen Sie die Schritte aus den Kapiteln 1.1. bis 2.2. entsprechend oft und mit den gewünschten Änderungen wiederholen. Sollte Ihnen die Kontrollleiste etwas zu eng werden, hilft Ihnen dieser Beitrag weiter.