Mit Hilfe von tar lassen sich mehrere Dateien und/oder Verezichnisse zu einer Datei zusammenfassen. Sinnigerweise enden solche Dateien auf die Endung *.tar und man sollte ihnen auch diese Endung geben, obgleich dies nicht erforderlich ist. Erforderlich ist tar, um die Daten aus dem Archiv später komprimieren zu können, da z.B. gzip nur einzelne Dateien komprimierem kann (*.tar.gz-Dateien).
![]() |
Anwendungsschema |
|||||||
|
Erklärungen und Hinweise zum Anwendungsschema |
||
Befehl: | Der einzugebende Befehl ist selbstversändlich immer der, der gerade besprochen wird. | |
Option/en: |
Anders als sonst, muss bei tar eine Option angegeben werden. Als Minimum muss
angegeben werden, ob ein neues tar-Archiv erstellt werden soll oder ein bestehendes
entpackt werden soll. Je nach gewünschter Aktion muss die Option -c (neues Archiv)
oder -x (bestehendes Archiv) heissen. Weitere Optionen können mit der jeweiligen Haupt-Option kombiniert werden. So wird man tar-Archive in aller Regel als gepackte Archive vorfinden, sodass die Option des jeweiligen Packprogrammes hinzugefügt werden muss (siehe hierzu unten Optionen und Anwendungsbeispiele). |
|
tar-Archiv |
Sofern ein neues tar-Archiv erstellt werden soll, kann jeder beliebige Name gewählt
werden. Sinnvollerweise wird man tar-Archive jedoch auf *.tar enden lassen und
im Falle der Verwendung eines Packprogrammes dessen Endung hinzufügen (z.B.
*.tar.gz). Beim Entpacken eines tar-Archives ist man an dessen Namensgebung gebunden. Dabei können jedoch Wildcards benutzt werden, um mehrere Archive auf einmal zu entpacken. |
|
Quelle: |
Eine Quelle muss dann angegeben werden, wenn eine neues tar-Archiv erstellt werden soll.
Aus der Quelle werden dann die Daten entnommen, die in das Archiv gepackt werden. Entpackt man hingegen ein bestehendes Archiv, darf an dieser Stelle keine Angabe erfolgen. Die tar-Archive werden stets im aktuellen Verzeichnis entpackt. Möchte man diese Daten in einem anderen Ordner entpacken, muss man das tar-Archiv mit Hilfe von mv dorthin verschieben und dort entpacken. (Vergleich im übrigen die Anwendungsbeispiele) |
![]() |
Optionen und Eingaben |
-cf |
create + file legt eine neue Tar-Datei an; Hinweis: das "f" am Ende wird benötigt, da sonst der Prozess tar nicht endet (tar weiß nicht, wohin es das Archiv anlegen soll) |
-cvf |
create + verbose + file legt eine neue tar-Datei an und gibt dabei Informationen über den Status an; Hinweis: das "f" muss am Ende stehen |
-cvzf |
create + verbose + file legt eine neue tar-Datei an, komprimiert diese mit gzip und gibt dabei Informationen über den Status an; Hinweis: man sollte die Datei als *.tar.gz benennen |
-cvjf |
create + verbose + file legt eine neue tar-Datei an, komprimiert diese mit bzip2 und gibt dabei Informationen über den Status an; Hinweis: man sollte die Datei als *.tar.bz2 benennen |
-tf | zeigt den Inhalt einer tar-Datei an; ist mit "v" kombinierbar (-> -tvf) |
-rf |
r + file fügt weitere Daten einem bestehenden tar-Archiv hinzu; ist mit "v" kombinierbar (-> -rvf) |
-xf |
extract + file entpackt eine tar-Datei; Hinweise: das "f" am Ende wird benötigt da sonst der Prozess tar nicht endet und beim Entpacken darf keine Quelle stehen |
-xvf |
extract + verbose + file entpackt eine tar-Datei und gibt dabei Informationen über den Status an; Hinweis: das "f" muss am Ende stehen und beim Entpacken darf keine Quelle stehen |
-xvzf |
extract + verbose + zip + file entpackt eine tar.gz-Datei und gibt dabei Informationen über den Status an; Hinweis: eine *.tar.gz-Datei ist ein tar-Archiv, das mit gzip komprimiert wurde |
-cvf |
extract + verbose + bzip2 + file entpackt eine tar.bz2-Datei und gibt dabei Informationen über den Status an; Hinweis: eine *.tar.bz2-Datei ist ein tar-Archiv, das mit bzip2 komprimiert wurde |
![]() |
Anwendungsbeispiele |
tar -cvf arch01.tar verz01 | |
packt (tar -cvf) den Inhalt des Verzeichnisses verz01 in das Archiv arch01.tar und gibt dabei Statusmeldungen aus (-cvf) | |
tar -cf arch01.tar verz01 verz02 dat03 | |
packt (tar -cf) den Inhalt der Verzeichnisse verz01 und verz02 und die Datei dat03 in das Archiv arch01.tar | |
tar -cf arch01.tar verz* | |
packt (tar -cf) den Inhalt aller Dateien und Verzeichnisse, die mit verz beginnen (*) in das Archiv arch01.tar | |
tar -cvjf arch01.tar.bz2 verz* | |
packt (tar -cf) den Inhalt aller Dateien und Verzeichnisse, die mit verz beginnen (*) in das Archiv arch01.tar.bz2, das zusätzlich mit bzip2 komprimiert wird (-cvjf) und gibt dabei Statusmeldungen aus (-cvjf) | |
tar -tvf arch01.tar | |
listet (tar -tvf) den Inhalt des tar-Archives arch01.tar mit ausführlichen Angaben (-tvf) auf | |
tar -rf arch01.tar verz01 dat02 | |
fügt dem tar-Archiv arch01.tar das Verzeichnis verz01 und die Datei dat02 hinzu (tar -rf) | |
tar -xvf arch01.tar | |
entpackt (tar -xvf) das Archiv arch01.tar und gibt dabei Statusmeldungen
aus (-xvf); Hinweis: falsch wäre es hier ein Ziel anzugeben, z.B.
tar -xvf arch01.tar verz01/
denn tar legt selbst beim Entpacken Zielverzeichnisse an;
|
|
tar -xvzf arch01.tar.gz | |
entpackt (tar -xvzf) das komprimierte Archiv arch01.tar.gz und gibt dabei Statusmeldungen aus (-xvzf) |