Der Befehl mkisofs erstellt eine ISO-Image, also eine Bilddatei von einer selbst zusammengestellten Daten-CD, welche dann mit dem Befehl cdrecord auf einen Datenträger gebrannt werden kann.
![]() |
Anwendungsschema |
|||||||
|
Erklärungen und Hinweise zum Anwendungsschema |
||
Befehl: | Der einzugebende Befehl ist selbstversändlich immer der, der gerade besprochen wird. | |
Option/en: |
Optionen müssen grundsätzlich nicht angegeben werden, jedoch ist auf Gross- und
Kleinschreibung zu achten. Optionen werden in der Regel durch ein Minus-Zeichen eingeleitet
und es können mehrere Optionen verbunden werden. Die nachfolgend aufgeführten Optionen sind sinnvoller Weise stets mit anzugeben. |
|
Ziel-Datei | Hier wird angegeben, wie die ISO-Datei heißen soll und in welchem Verzeichnis sie gespeichert werden soll. Der Name des Images wird später für cdrecord, also das eigentliche Brennen, benötigt. | |
Quelle | Der letzte Eintrag gibt an, aus welchem Verzeichnis das ISO-Image zusammengestellt werden soll. Wird ein Verzeichnis als Quelle angegeben, so wird der gesamte Inhalt des Verzeichnisses in das Image geschrieben. Dabei werden auch Unterverzeichnisse berücksichtigt. Es empfiehlt sich also, vorab ein Verzeichnis anzulegen, in den man die Dateien und Verzeichnisse hineinkopiert, die man gerne brennen möchte. |
![]() |
Optionen und Eingaben |
-J |
Joliet-Extensions "Joliet-Extensions", die erforderlich sind, um die CD unter Windows lesbar zu machen |
-o |
ISO-Standard erstellt ein ISO-Image nach dem ISO-Standard ISO9660 |
-r |
Rockridge-Extensions "Rockridge-Extensions" machen die CD unter Linux- und Unix-Systemen lesbar |
![]() |
Anwendungsbeispiele |
mkisofs -r -J -o /home/USER/datencd.iso /home/USER/verz01 | |
erstellt (mkisofs) die Image-Datei datencd.iso aus dem Inhalt des Verzeichnisses verz01, wobei das ISO-Image dem Linux- (-r), Windows- (-J) und ISO9660- (-o) Standard entspricht |