Mit less kann man sich den Inhalt von Dateien anzeigen lassen. Man kann less als
einen Betrachter für Textdateien beschreiben. Denn im Gegensatz zu einem Editor, wie z.B.
vilässt sich mit less die Datei nicht verändern.
Am häufigsten wird less jedoch verwendet, wenn die Ausgabe am Bildschirm größer ist als der
Bildschirm selbst. Dann kann man nämlich nur das Ende der Ausgabe lesen. Mit less hingegen
lässt sich bequem durch die Ausgabe blättern. Die Ausgabe an less erreicht man durch das
Voranstellen der Pipe "|".
![]() |
Anwendungsschema |
|||
|
Erklärungen und Hinweise zum Anwendungsschema |
||
Befehl: | Der einzugebende Befehl ist selbstversändlich immer der, der gerade besprochen wird. | |
Quelle: | Es muss angegeben werden, was betrachtet werden soll. Grundsätzlich lässt sich mit less alles betrachten, was auf der shell ausgegeben werden kann. So lässt sich natürlich auch jede beliebige Datei betrachten. Sinn macht dies in aller Regel aber nur dann, wenn es sich beider zu betrachtenden Datei um eine Text-Datei handelt. |
![]() |
Bedienung - Tastaturkürzel |
[BildAb] |
Cursor-Block blättert eine Bildschirmseite nach vorne |
[BildAuf] |
Cursor-Block blättert eine Bildschirmseite nach zurück |
[PfeilAb] oder [Enter] |
Cursor-Block scrollt die Bildschirmanzeige eine Zeile weiter |
[PfeilAuf] oder [Rück] |
Cursor-Block scrollt die Bildschirmanzeige eine Zeile zurück |
/Suchbegriff |
Eingabe sucht die angezeigte Datei nach dem Begriff "Suchbegriff" ab und markiert die gefundenen Treffer im Text |
q |
quit beendet less und man befindet sich wieder in der Shell-Prompt |
![]() |
Anwendungsbeispiele |
less dat01 | |
zeigt den Inhalt (less) der Datei dat01 an | |
ls -l verz01 | less | |
zeigt den Inhalt (ls) des Verzeichnisses verz01 in ausführlicher Form (-l) unter less an (| less) |