Mit cp (copy) lassen sich Dateien oder Verzeichnisse kopieren, d.h. duplizieren. Anders als bei mv wird die Usrprungsdatei oder das Ursprungsverzeichnis nicht gelöscht. Was cp insbesondere nützlich macht, ist die Möglichkeit Wildcards einsetzen zu können.
![]() |
Anwendungsschema |
|||||||
|
Erklärungen und Hinweise zum Anwendungsschema |
||
Befehl: | Der einzugebende Befehl ist selbstversändlich immer der, der gerade besprochen wird. | |
Option/en: | Optionen müssen grundsätzlich nicht angegeben werden, jedoch ist auf Gross- und Kleinschreibung zu achten. Optionen werden in der Regel durch ein Minus-Zeichen eingeleitet und es können mehrere Optionen verbunden werden. | |
Quelle: | Die Quelle muss grundsätzlich eine Datei sein. Um Verzeichnisse zu kopieren muss die Option -r verwendet werden. Näheres hierzu wird im nächsten Punkt bei der jeweiligen Option ausgeführt. | |
Ziel: | Als Ziel kann ein Verzeichnis oder eine Datei angegeben werden (eine Datei kann natürlich nicht angegeben werden, wenn die Quelle ein Verzeichnis ist). Wird ein Verzeichnis als Ziel angegeben, so wird eine neue Datei angelegt (mit dem Namen der Quelle). Wenn eine Datei als Ziel angegeben wird, wird der Inhalt der Ziel-Datei durch den Inhalt der Quell-Datei überschrieben. |
![]() |
Optionen und Eingaben |
-i |
interactive fragt nach, wenn eine Datei im Zielverzeichnis überschrieben werden muss |
-r |
recursive kopiert Ordner samt deren Unterordnern |
-u |
update überschreibt im Zielverzeichnis nur dann eine Datei, wenn die Quelldatei neuer ist |
../.. |
[Punkt] [Punkt] [Umsch + 7] [Punkt] [Punkt] wechselt zwei Verzeichnis-Ebenen höher |
-v |
verbose gibt Informationen über den Kopiervorgang an |
![]() |
Anwendungsbeispiele |
cp -v dat* ../verz01 | |
kopiert (cp) alle Dateien, die mit dat beginnen (dat*) in das Verzeichnis verz01, das unterhalb des übergeordneten Verzeichnisses des aktuellen Verzeichnisses liegt und gibt dabei am Ende eine Zusammenfassung über den Kopiervorgang aus (-v) | |
cp verz01/* verz02 | |
kopiert (cp) alle Dateien (/*) aus dem Verzeichnis verz01 in das Verzeichnis verz02; Unterverzeichnisse werden dabei jedoch nicht kopiert, hierfür ist der Parameter "-r" erforderlich (siehe nächstes Beispiel) | |
cp -r verz01/verz02 verz03 | |
kopiert (cp) den Inhalt des Verzeichnisses verz02 samt aller Unterverzeichnisse (-r) in das Verzeichnis (verz03) |