Zunächst wollen wir uns einen groben Überblick über die Tastatur anhand Ihrer Aufteilung in bestimmte Bereiche oder Blöcke verschaffen. Ausgangspunkt hierfür ist eine ganz ordinäre Tastatur, ohne Multimedia-Tasten. Denn letztere sind für Linux - und insbesondere für die Shell - nicht von Bedeutung. Ferner muss Ihre Tastatur als deutsche Tastatur eingestellt sein, da Sie bei amerikanischen Tastaturen vor allem die Sonderzeichen durch andere Kombinationen erreichen.
Wenn Sie Ihre Tastatur einmal näher betrachten, fällt Ihnen auf, dass diese
von links nach rechts betrachtet in drei Blöcke aufgeteilt ist. Nach diesen
drei Blöcken richtet sich auch das Schema dieser Einführung.
Von links nach rechts werden diese Blöcke hier als Buchstaben-Block,
Cursor-Block und Ziffern-Block bezeichnet.
Ganz links finden Sie den Buchstaben-Block. Er nimmt gut zwei Drittel Ihrer Tastatur ein und beginnt links oben mit der [Esc]-Taste und endet rechts unten mit der [Ctrl] oder [Strg]-Taste. Ob diese Taste bei Ihnen den Aufdruck "Ctrl" oder "Strg" trägt ist für die Funktion unbedeutend, gemeint ist dasselbe. "Strg" steht für "Steuerung", was dem englischen "Control" entspricht - daher die Abkürzung "Ctrl" im englischen.
Nachfolgend finden Sie nun eine Tabelle, in der die wichtigsten Tasten des
Buchstaben-Blockes aufgeführt sind. Ausgangspunkt ist immer links oben
die [Esc]-Taste, wobei dann Zeile für Zeile von links nach rechts erklärt
wird. Dabei wird natürlich nur auf wichtige Tasten eingangen (ich brauche
Ihnen bestimmt nicht zu erklären, was man mit der [K]-Taste machen kann ;-)
In der linken Spalte finden Sie die Bezeichnung der Taste innerhalb der
Shell-Dokumentationen, danach deren ausführlichen Namen (falls vorhanden)
und eventuell in der letzten Spalte ein paar Hinweise dazu.
Bezeichnung | Name | Hinweise |
---|---|---|
1. Zeile | ||
[Esc] | Escape | auf der Shell ohne größere Bedeutung |
[F1] ... [F12] | Funktionstasten 1 bis 12 | auf der Shell in Kombintation mit [Strg-Alt] für Konsolenwechsel wichtig |
2. Zeile | ||
[^] | Sonderzeichen | auf der Shell ohne größere Bedeutung; sollte nicht für Datei- oder Verzeichnisnamen verwendet werden! |
[1] ... [0] | Zifferntasten | die Bedeutung der Ziffern ist selbsterklärend; wichtig ist vor allem, dass sich in Kombination mit der [Umsch] und [AltGr] Taste viele Sonderzeichen aufrufen lassen |
[ß] | scharfes S | die Bedeutung des "ß" ist selbsterklärend, wobei es nicht für Datei- oder Verzeichnisnamen verwendet werden sollte, da dies zu Problemen führen kann; wichtig ist wiederum, dass sich in Kombination mit der [Umsch] und [AltGr] Taste Sonderzeichen aufrufen lassen |
[?] | Sonderzeichen | auf der Shell ohne größere Bedeutung; sollte nicht für Datei- oder Verzeichnisnamen verwendet werden! |
[Rück] | Lösch-Taste | mit dieser Taste enfernen Sie Zeichen, die links von der aktuellen Cursor-Position stehen - vgl. auch [Entf] |
3. Zeile | ||
[Tab] | Tabulator | ein wichtiges Werkzeug auf der Shell zur bequemen Vervollständigung von Eingaben |
[q] ... [+] | Buchstaben | die Buchstaben wiederum sind klar; in dieser Zeile sind die Tasten "q", "e" und "+" wegen der Sonderzeichen wichtig |
[Enter] | Enter- oder Return-Taste | mit dieser Taste, wird die Verarbeitung von Eingaben an die Shell übergeben - die Taste belegt zwei Zeilen |
4. Zeile | ||
[Caps-Lock] | Sondertaste | mit dieser Taste werden nur die Zeichen bei Gross-Schreibweise verwendet, wobei dieser Modus solange gilt, bis die Taste erneut gedrückt wird - sollte auf der Shell nicht verwendet werden! |
[a] ... [#] | Buchstaben | die Buchstaben wiederum sind klar; das "#" Zeichen hat auf der Shell keine grössere Bedeutung und sollte nicht für Datei- oder Verzeichnisnamen verwendet werden |
[Enter] | Enter- oder Return-Taste | siehe oben |
5. Zeile | ||
[Umsch] | Umschalt-Taste | mit dieser Taste werden Buchstaben gross geschrieben oder die oberen Zeichen einer Taste erreicht; diese Schreibweise gilt nur solange die Taste gedrückt ist (daher sollte sie der [Caps-Lock] Taste vorgezogen werden) |
[<] ... [-] | Buchstaben | die Buchstaben wiederum sind klar; in dieser Zeile sind die Tasten "<", "." für die Shell besonders wichtig |
[Umsch] | Umschalt-Taste | diese Taste erfüllt dieselben Funktionen, wie die [Umsch]-Taste auf der linken Seite (sie ist lediglich breiter) |
6. Zeile | ||
[Strg] | Steuerungs- oder Control -Taste |
wird auf der Shell seltener benötigt, auf der grafischen Oberfläche ist sie hingegen enorm wichtig - Hinweis: die Taste kann auch den Aufdruck "Ctrl" tragen! |
[Win] | Windows-Taste | auf der Shell sinnlos - nur auf Windows-Tastaturen vorhanden; heutzutage Standard |
[Alt] | Alt-Taste | wird auf der Shell seltener benötigt, auf der grafischen Oberfläche ist sie hingegen enorm wichtig - bitte beachten Sie, dass [Alt] und [AltGr] unter Linux nicht dasselbe sind! |
[Space] | Leertaste | die Funktion dürfte allgemein bekannt sein: Leerzeichen |
[AltGr] | AltGr-Taste | eine wichtige Taste für Sonderzeichen, mit deren Hilfe Sie all jene Zeichen erreichen, die rechts oder rechts unten auf einer Taste dargestellt sind |
[Win] | Windows-Taste | auf der Shell sinnlos - nur auf Windows-Tastaturen vorhanden; heutzutage Standard |
[Dokument] | Dokument-Taste | auf der Shell sinnlos - nur auf Windows-Tastaturen vorhanden; heutzutage Standard |
[Strg] | Steuerungs- oder Control -Taste |
diese Taste erfüllt dieselben Funktionen, wie die [Strg]-Taste auf der linken Seite |